Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch unserer Website (https://storchenapotheke-nbg.de/) erheben, auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen.

1. VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist

Konstantinos Hachalis

Gugelstraße 119
90459 Nürnberg

Tel.: +49 (0) 911 81775844

E-Mail: info@apotherapia.de

Url: https://apotherapia.de/

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich insbesondere in der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG).

Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte ist unter der oben genannten Anschrift, zu Händen Herrn Konstantinos Hachalis beziehungsweise unter info@apotherapia.de erreichbar.

2. WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?

Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Das sind z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Nicht personenbezogene Daten sind dagegen Informationen allgemeiner Art, mit denen Ihre Identität nicht festgestellt werden kann. Das sind z.B. statistische Angaben, wie die Anzahl der Nutzer einer Website.

3. DATENARTEN, VERARBEITUNGSZWECKE, RECHTSGRUNDLAGEN

3.1. Webserver-Protokolle

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Webserver technisch zwingend Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf der Website sind, die von Ihnen auf der Website besuchten Seiten, die Internetseite, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome etc.), das von Ihnen verwendete Betriebssystem (z.B. Windows 10) sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers (z.B. Deutsche Telekom). Diese Angaben werden für die Durchführung und Erleichterung der Übertragung der angeforderten Websites verwendet.

Die vom Webserver erfassten Informationen können im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verarbeitet werden, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO) an der Sicherstellung der Datenübertragung und der Integrität der Website und unserer Systeme. Wir gehen davon aus, dass die Interessen unserer Nutzer gleichgelagert sind, da nur so ein Aufruf der Website und die Sicherstellung der Funktionalitäten möglich ist.

Die genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zum Aufruf der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3.2. Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht beziehungsweise nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck des Versands der angeforderten Informationen.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise über den „Austragen“-Link im jeweiligen Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits in der Vergangenheit erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten bleibt von diesem Widerruf unberührt.

Wir nutzen für den Versand von Newslettern Sendinblue. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Sendinblue ist ein Dienst, mit welchem der Newsletter-Versand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen mit dem Zweck des Newsletter-Versands eingegebenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Sendinblue gespeichert. Diese befinden sich in Deutschland.

Unsere mit Sendinblue versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Empfänger unseres Newsletters. Hierbei kann unter anderem analysiert werden, wie viele Empfänger die Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen die Anzahl der Klicks gezählt werden können.

Sollten Sie in Zukunft keine Analyse durch Sendinblue wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Außerdem können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft via E-Mail an die in unserem Impressum angegebene Adresse widerrufen.

Die von Ihnen zum Zweck des Newsletter-Versands bei uns hinterlegten personenbezogenen Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung sowohl von unseren Servern wie auch von den Servern von Sendinblue gelöscht. Davon unberührt bleiben personenbezogene Daten, welche zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, beispielsweise E-Mailadressen für den Kundenbereich.

Näheres können Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue entnehmen: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/

Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in welchem Sendinblue verpflichtet wurde, die Daten unserer Kunden angemessen zu schützen und diese nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben.

3.3. Ihr Kundenkonto

Wenn Sie sich für ein persönliches Kundenkonto registrieren, verarbeiten wir die Registrierungsdaten zur Einrichtung und Verwaltung Ihres Kundenkontos sowie für die Abwicklung künftiger Bestellungen. Als registrierter Kunde haben Sie (mittels Ihrer E-Mail-Adresse und des von Ihnen selbst gewählten Passworts) Zugang zu Ihrem persönlichen Kundenkonto, in dem Sie u.a. Ihre Bestellhistorie einsehen und Ihre persönlichen Einstellungen (z.B. Passworteinstellungen und Konto-Details) speichern und ändern können.

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. a) DSGVO erteilt haben, indem Sie sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Eröffnung und Verfügung-Stellung des Kundenkontos.

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre personenbezogenen Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf steuer- sowie handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Verarbeitung vorbehalten, welche gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die hier beschriebenen Kontaktmöglichkeiten oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass wir die Daten über in Ihrem Kundenkonto einsehbaren Bestellungen möglicherweise länger speichern (siehe hierzu unter „Ihre Bestellungen“).

Die oben genannte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. In der Vergangenheit liegende Verarbeitungen bleiben von diesem Widerruf unberührt.

3.4. Ihre Bestellungen

Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten (wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Liefermodalitäten und andere Bestellinformationen) zur Abwicklung der Bestellung und zur Lieferung der bestellten Waren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags über die bestellte Ware, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.

Diese Daten werden gelöscht, wenn sie zur Vertragsdurchführung (einschließlich Kundendienst und Gewährleistung) nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, wir sind gesetzlich zur Speicherung verpflichtet, z.B. aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

3.5. Bewerbungen

Sie können sich auf die auf unserer Webseite ausgeschriebenen Stellen bewerben. Insofern ist Zweck der Datenerhebung, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können. Hierfür speichern wir alle von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden können. Sodann erheben wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern (m/w/d)  bestimmte weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses in Betracht, werden Sie gesondert über die im Rahmen dieses Verfahrens zu erhebenden personenbezogenen Daten informiert.

Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b) und h) DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG.

Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir mindestens für sechs Monate.

Im Fall einer nicht erfolgreichen Bewerbung oder bei Rücknahme Ihrer Bewerbung vernichten wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten nach Ablauf von sechs Monaten nach Mitteilung der Absage. Die Aufbewahrung im Rahmen dieser Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen (v. a. etwaige Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz) aus Rechtsgründen erforderlich.

Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.

4. COOKIES

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Beim Besuch unserer Website werden sog. Session-Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt. „Session-Cookies“ zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf Ihrem Computer bis es gelöscht wird.

Sie können dauerhaft installierte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.

4.1. Google Maps

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir auf unserer Website Google Maps ein. Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC (Google) und dient der Darstellung interaktiver Karten und der Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der auf Google Maps angebotenen Funktionen eingegebenen Daten an Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Hierzu baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten, weshalb wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Google-Nutzerkonto verfügen und ob Sie ggf. in dieses eingeloggt sind. Falls Sie in Ihr Google-Nutzerkonto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Google-Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie diese Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Webseite von Ihrem Google-Nutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

Wir nutzen Google Maps, um Ihnen interaktive Karten direkt in unserer Webseite anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DS-GVO.

Ohne Ihre Einwilligung können Sie Google Maps aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht nutzen.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile durch Google, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Die Kontaktdaten von Google lauten:

Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Tel: +1 650 253 0000, Fax: +1 650 253 0001 E-Mail: support-de@google.com

Die europäischen Kontaktdaten von Google lauten:

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Tel: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort erhalten Sie auch weitere